Fabrica de derivados lácteos

Was ist Buttermilch?

Mazada de leche


Buttermilch, auch Buttermilch genannt, ist ein Milchprodukt, das bei der Butterherstellung gewonnen wird. Wenn der Rahm aufgeschlagen wird, um das Fett abzutrennen, aus dem die Butter entsteht, bleibt als Restflüssigkeit die Buttermilch übrig. Dieses Nebenprodukt wird wegen seines milden, leicht säuerlichen Geschmacks und seiner cremigen Konsistenz geschätzt.

Das Verfahren zur Gewinnung von Buttermilch

Der Prozess beginnt mit dem Rahm, dem fetthaltigen Teil der Milch. Dieser wird einem kräftigen Schütteln unterzogen, dem so genannten Buttermilchschütteln, wodurch das feste Fett (Butter) und die Flüssigkeit (Buttermilch) getrennt werden. Früher wurde dieses Verfahren auf traditionelle Weise durchgeführt, doch heute werden für die Herstellung modernere Techniken eingesetzt.

Ernährungsphysiologische Eigenschaften von Buttermilch

Mazada ist ein fettarmes Lebensmittel mit einem Fettgehalt von weniger als 1 % und ist eine reichhaltige Quelle für Eiweiß und Kalzium. Pro 100 g des Produkts liefert sie etwa 3 g hochwertiges Eiweiß. Darüber hinaus liefert ein Glas Buttermilch etwa 25 % der empfohlenen Tagesmenge an Kalzium, das für den Erhalt starker Knochen unerlässlich ist.

Der Milchpudding
Der Milchpudding

Bei Beurrespa sind wir Butterlieferanten für Industriekunden

Kulinarische Verwendung von Buttermilch

Buttermilch ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Dank ihres milden Geschmacks und ihrer leichten Konsistenz kann sie direkt als Getränk konsumiert werden. Sie ist ideal zum Frühstück, entweder pur, mit Kaffee oder Tee gemischt oder als Beilage zu Müsli und Keksen. Er wird auch bei der Zubereitung von Backwaren wie Brot, Kuchen und Pfannkuchen verwendet und verleiht ihnen eine fluffige Konsistenz und eine charakteristische säuerliche Note.

Gesundheitliche Vorteile

Der Verzehr von Buttermilch trägt aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts zur Stärkung der Knochen bei. Die in der Buttermilch enthaltenen Proteine sind für die Entwicklung und den Erhalt der Muskelmasse von Vorteil. Da sie außerdem wenig Fett enthält, ist sie eine gesunde Alternative für alle, die sich ausgewogen ernähren wollen, ohne auf wichtige Nährstoffe zu verzichten.

Mazada-Pulver: eine praktische Alternative

Buttermilch wird auch in Pulverform vermarktet, die durch Sprühtrocknung von flüssiger Buttermilch gewonnen wird. Diese Form wird wegen ihres hohen Eiweiß- und niedrigen Fettgehalts sowie wegen ihrer emulgierenden Eigenschaften aufgrund ihres Reichtums an Phospholipiden geschätzt. Buttermilchpulver wird in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, z. B. in Backwaren, diätetischen Lebensmitteln, Suppen und Soßen.

Häufig gestellte Fragen zu Buttermilch

Ja, Buttermilch enthält Laktose, wenn auch in geringeren Mengen als Vollmilch, was auf den Fermentationsprozess zurückzuführen ist, den sie bei ihrer Herstellung durchläuft.

Menschen mit einer leichten Laktoseintoleranz können Buttermilch vertragen, aber es ist ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor man sie in den Speiseplan aufnimmt.

Buttermilch sollte gekühlt aufbewahrt und vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verbraucht werden.

Ja, Buttermilch kann in vielen Rezepten Milch ersetzen und sorgt für eine lockerere Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack.

Buttermilch ist in Supermärkten und Molkereifachgeschäften erhältlich. Man kann sie auch zu Hause selbst herstellen, indem man der Milch eine Säure, z. B. Zitronensaft oder Essig, hinzufügt und sie so lange stehen lässt, bis sie geschnitten ist.